Direkt zum Inhalt

Logo

Im Café Leonar, Grindelhof 59, 20146 Hamburg
Telefon: +49 - (0)176 21 99 82 72
E-Mail: info@salonamgrindel.de

  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Förderer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook

ABGESAGT „Die Geschichte meiner Philosophie ist die Geschichte meines Lebens“

Gespräch
Ein Abend über die Philosophin Ágnes Heller mit Thomas Meyer und Astrid Deuber-Mankowsky
Donnerstag, 19. März 2020 - 19:30
Jüdischer Salon am Grindel, Café Leonar, Grindelhof 59, 20146 Hamburg

Die 1929 in Budapest geborene und 2019 bei einem Badeunfall im Plattensee verstorbene jüdische Philosophin Ágnes Heller war zweifellos eine der großen Denkerinnen unserer Zeit. Die Überlebende des Holocaust studierte bei Georg Lukács und emigrierte 1977 nach Melbourne. 1986 übernahm sie den Lehrstuhl von Hannah Arendt an der NewYorker New School for Social Research. Bis kurz vor ihrem Tod pendelte sie zwischen New York und Budapest. Im Gespräch soll von zentralen Stationen und Ideen Hellers die Rede sein.Vom aufgeklärten Marxismus der Budapester Schule über ihre Philosophie der Alltäglichkeit bis hin zu ihren jüngsten philosophisch-politischen Interventionen wird das Bild einer faszinierenden Persönlichkeit lebendig werden. 

Thomas Meyer ist Privatdozent für Philosophie an der LMU München. In Hamburg lehrte er zuletzt von 2016 bis 2017 als Vertretungsprofessor bzw. Senior-Fellow am Maimonides Centre. Seine Arbeitsschwerpunkte sind moderne jüdische Philosophie und die Ideengeschichte des 19./20. Jahrhunderts. Zuletzt gab er Schriften Hannah Arendts heraus und arbeitet aktuell an einer Biographie Arendts, die Ende 2021 erscheinen wird. 

Astrid Deuber-Mankowsky ist Professorin für Medienwissenschaft und Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum. Sie hatte Gastprofessuren in Paris und New York und ist Assoziiertes Mitglied des ICI Berlin, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Museums und des Collège internationale de Philosophie. Ausgewählte Publikationen: Der früheWalter Benjamin und Hermann Cohen (2000), Praktiken der Illusion. Kant, Nietzsche, Cohen, Benjamin bis Donna J. Haraway (2007), Queeres Postcinema (2017). 

Gastgeberin ist Barbara Guggenheim

Kartenreservierungen per Mail an info@salonamgrindel.de

Eintrittspreise: 
Normalpreis: 10 Euro; 5 Euro für Schüler, Studierende und Sozialkarteninhaber; Freundeskreis-Mitglieder: 7,50 Euro

Download

PDF Icon Flyer_Mai.pdf

Übersicht

  • August 2022 (2)
  • Juli 2022 (2)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (3)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (3)
  • Januar 2022 (2)
  • 2021 (13)
  • 2020 (25)
  • 2019 (27)
  • 2018 (22)
  • 2017 (27)
  • 2016 (22)
  • 2015 (20)
  • 2014 (17)
  • 2013 (5)
  • 2012 (11)
  • 2011 (28)
  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Förderer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook