Die Überlebenden sind stolz auf diese Nummer: Ist sie doch ein Zeichen dafür, der Nazi-Vernichtungsmaschinerie entkommen zu sein. - Als Zeugen unfassbaren Leids, für das es lange keine Worte gab. Erst nach Jahrzehnten vertrauten Überlebende von Ausschwitz der israelischen Ärztin Dana Doron ihre Geschichte aus dem Vernichtungslager an. Einige hatten bis dahin nicht einmal mit der eigenen Familie darüber gesprochen. Und Dana Doron beschloss, diese Geschichten festzuhalten – auch jene vom Leben nach Ausschwitz.
Gemeinsam mit dem Kameramann und Fotografen Uriel Sinai zeigt die Autorin welche Bedeutung die Nummer im Leben dieser Menschen und ihrer Familien hat. Doron und Sinai recherchierten und fanden Überlebende, die auf der Rampe in Birkenau hintereinander standen, also fortlaufende Nummern tragen. Sie haben sich wiedergesehen, sie erinnern sich – und sie erzählen von ihrem heutigen Leben. – In einem Film, der ohne den Schrecken auskommt und dennoch – vielleicht aber auch gerade deswegen - zutiefst berührt.
Link zum Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=yvn3KVhgB2s