Hausnummer 36 und 37, hier in Berlin haben sie jahrelang in direkter Nachbarschaft gelebt. Als Kind spielte die Enkeltochter Tischtennis auf dem Glastisch im Wohnzimmer der Großeltern. Als Erwachsene löst sie deren Wohnung schließlich auf. Und sie will noch etwas bewahren: Levitanus, den Familiennamen. Dieser Wunsch führt sie auch nach Riga.
Programm: Was demnächst läuft
Leonard Cohens Stimme ist unwiderstehlich. Sie gehört zu den bekanntesten der Welt. Obwohl nicht einmal besonders ‚schön‘, zieht Leonard Cohens Gesang weltweit noch immer Millionen Fans in seinen Bann. Caspar Battegay geht zum ersten Mal in Buchform der Anziehungskraft von Stimme und Sänger auf den Grund, taucht ein in die Biografie, deutet ...
Wer war Sigmund Freud? Yair Qedar unternimmt in OUTSIDER. FREUD (IL 2025) eine filmische Reise in das Leben und Werk des Erfinders der Psychoanalyse. In vier Akten verbinden sich Briefe, Träume, Animationen und Interviews mit Expertinnen und Experten zu einem mitunter überraschenden Porträt des Menschen Sigmund Freud.
Mit Makeln behaftet wie er ist geliebt bedauert
wie er eben ist wütend und gespalten
hungrig und durstig zürnend wollend schwebend
über dem Abgrund der Tiefe
Was kürzlich lief
Bittersüß und zutiefst politisch schreibt Dmitrij Kapitelman in seinem neuen Roman über Familie und die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege.
Lee Leder, verheiratete Guttman, wurde 1925 in Chemnitz in eine jüdische Familie geboren. Im Alter von 10 Jahren musste sie ihre Heimat verlassen. Bereits als Kind entwickelte sich ihr Talent, Gestalten und Charaktere zeichnerisch einzufangen. 2025 wäre die 2015 verstorbene Cartoonistin und Mixed-Media-Künstlerin 100 Jahre alt geworden. Ihre Tochter Caroline Guttman, Stephanie Brittnacher und Antje Flemming beleuchten ihr Leben und Werk im Kontext von Exil, Geschlechterrollen sowie aktueller Comic-Kunst – und zeigen viele Bilder.