Direkt zum Inhalt

Telefon: +49 - (0)176 21 99 82 72
E-Mail: info@salonamgrindel.de

  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram

Chaim und Adolf – Eine Begegnung im Gasthaus

Von Stefan Vögel - Theater Lindenhof, Melchingen
Hamburger Kammerspiele, Hartungstraße 9-11, 20146 Hamburg

Nach drei ausverkauften Vorstellungsabenden bei den Privattheatertagen 2019 ist „Chaim und Adolf“, Gewinner des Monica Bleibtreu-Publikumspreises 2019, wieder zu Gast in den Hamburger Kammerspiele.

Chaim Eisenberg, Israeli mit deutschen Wurzeln, kommt zum wiederholten Male zum Wandern ins Schwabenland. In dasselbe Dorf, in denselben Gasthof. Doch eines fehlt ihm in der Idylle: Ein adäquater Schachpartner. Laut Gastwirt Martin kommt dafür nur einer in Frage: der Bauer Adolf. Obwohl der Name bei Chaim Skepsis auslöst, lässt er sich auf die Schachpartie ein und Adolf entpuppt sich als kluger und schlagfertiger Partner mit Witz und Humor. Mit dem gemeinsamen Spiel, welches von Gastwirt Martin aufmerksam verfolgt wird, beginnt gleichzeitig eine Spurensuche in die Vergangenheit. Verbindet die beiden etwa mehr als die Liebe für Springer, Bauer und König? Mit leichter, spielerischer Hand wird eine einzigartige Liebesgeschichte aus den Wirren des Zweiten Weltkriegs erzählt, die bis heute wirkt und in welche die beiden Schachspieler durch ihre Vorfahren verwoben sind.

„Chaim & Adolf ist ein Kammerspiel mit doppeltem Boden, ein Stück mit Witz und Schwung und sehr gelungenen Charakteren.“ REUTLINGER GENERALANZEIGER

Sichern Sie sich jetzt Ihre Karten!

Tickets unter 040-41 33 44 0 oder auf der Website: www.hamburger-kammerspiele.de

Mit Martin Olbertz, Franz Xaver Ott, Peter Höfermayer

Regie:  Franz Xaver Ott

Kostüme:  Ilona Lenk

Musikalische Einstudierung: Markus Ege

Regieassistenz: Jakob Heim

Hinweise

Der Jüdische Salon am Grindel empfiehlt Vorträge, Filme, Bücher, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen von Institutionen in Hamburg und befreundeten Künstlerinnen und Künstlern. Wir machen Sie darauf aufmerksam, was, wieviel und wie reichhaltig jüdische Kultur in unserer Stadt sein kann!

Schauen Sie auch einmal in die gemeinsam erstellte Broschüre ‹Netzwerk Jüdische Geschichte und Kultur in Hamburg›:

PDF Icon Netzwerk Jüdische Geschichte und Kultur in Hamburg
  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram