Direkt zum Inhalt

Logo

Telefon: +49 - (0)176 21 99 82 72
E-Mail: info@salonamgrindel.de

  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram

»Die Elektrikerin: Mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945«

Lesung des Dölling und Galitz Verlages
25. April 2024 um 18 Uhr
Deutschen Hafenmuseum, Schuppen 50a, Australiastr. 6, Hamburg-Veddel

 

 

 

Liebe Freundinnen und Freunde des Verlags,

wir freuen uns, Sie und euch zu einer Lesung aus »Die Elektrikerin: Mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945« von Franci Rabinek Epstein einladen zu dürfen. 

Lesung und Einführung
Donnerstag, 25. April 2024, 18 Uhr, Eintritt frei
Deutsches Hafenmuseum, Schuppen 50a, Australiastr. 6, Hamburg-Veddel
Lesung: Cornelia Schirmer (Schauspielerin)
Veranstalter: Freundeskreis Neuengamme, Stadtteilinitiative Münzviertel, Initiative Dessauer Ufer, Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm, Willi-Bredel- Gesellschafts-Geschichtswerkstatt, Geschichtswerkstatt Süderelbe, Arbeitsgemeinschaft Neuengamme, Begegnungsstätte Poppenbüttel, Deutsches Hafenmuseum, Projektgruppe italienische Militärinternierte 

Franci Rabinek ist eine erfolgreiche junge Modedesignerin in Prag, als sie 1942 zusammen mit ihren Eltern nach Theresienstadt deportiert wird, die Eltern und ihr Mann überleben nicht. Francis Überlebensweg führt über Auschwitz, die Außenlager des KZ Neuengamme in Hamburg – Dessauer Ufer, Neugraben und Tiefstack – bis nach Bergen-Belsen, wo sie befreit wird. Mit großer Offenheit, dem Mut zur (Selbst-)Kritik und unerwartetem Humor schildert sie aus der Sicht einer lebenshungrigen jungen Frau, wie sie überleben konnte: durch Solidarität, Einfallsreichtum und das beherzte Ergreifen von Chancen wie bei ihrer Begegnung mit dem Lagerarzt Josef Mengele, vor dem sie sich als Elektrikerin ausgibt. 

 

 

 

 

 

 

Hinweise

Der Jüdische Salon am Grindel empfiehlt Vorträge, Filme, Bücher, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen von Institutionen in Hamburg und befreundeten Künstlerinnen und Künstlern. Wir machen Sie darauf aufmerksam, was, wieviel und wie reichhaltig jüdische Kultur in unserer Stadt sein kann!

Schauen Sie auch einmal in die gemeinsam erstellte Broschüre ‹Netzwerk Jüdische Geschichte und Kultur in Hamburg›:

PDF Icon Netzwerk Jüdische Geschichte und Kultur in Hamburg
  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram