Direkt zum Inhalt

Telefon: +49 - (0)176 21 99 82 72
E-Mail: info@salonamgrindel.de

  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram
Buchvorstellung, Gespräch

„Geschichte der Möglichkeit“

Mit dem Autor Caspar Battegay
Dienstag, 18. Juni 2019 - 20:00
Jüdischer Salon im Café Leonar, Grindelhof 59, 20146 Hamburg
Caspar Battegay_Geschichte der Möglichkeit
Caspar Battegay

Im 20. Jahrhundert entsteht eine Vielzahl an Utopien, die durch technische oder ökonomische Projekte die Optimierung der Menschheit imaginieren. Dazu gehören auch der Zionismus und seine Literatur, die eine Lösung der sogenannten „jüdischen Frage“ durch einen eigenen (National-)Staat vorstellt. Dass daneben zahlreiche utopische Texte existieren, die das Judentum gerade als eine Gemeinschaft in der Diaspora konzipieren, ist heute oft in Vergessenheit geraten.

In Geschichte der Möglichkeit untersucht Caspar Battegay diasporische Utopien bei Nathan und Uriel Birnbaum, Ernst Bloch, Alfred Döblin, Joseph Roth, Franz Werfel sowie in amerikanischen Science-Fiction Romanen von Walter M. Miller und Marge Piercy. Diese so unterschiedlichen Texte haben gemeinsam, dass sie eine nicht realisierte Geschichte erzählen, die vom faktischen Geschichtsverlauf verschattet wird. Liest man solche Alternativgeschichten genau, so entfalten sie ausgreifende Reflexionen zum Verhältnis von Wirklichkeit und Möglichkeit, Literatur und Politik, Utopie und Prophetie, Faktizität und Fiktion. Anhand ausgewählter literarischer Beispiele werden wir an diesem Abend also einer Frage nachgehen, die gleichermaßen in die jüdische Vergangenheit wie in die Zukunft weist: „Was wäre (gewesen), wenn...?“

Caspar Battegay, geb. 1978, ist Privatdozent für Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Basel sowie Dozent für Kultur und Kommunikation an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Aktuell ist er zudem Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Er hat umfangreich zu jüdischer Literatur und Kultur publiziert. Neben zahlreichen Aufsätzen u.a. Das andere Blut. Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930 (2011), Judentum und Popkultur (2012) sowie (als Herausgeber) Europäisch-jüdische Utopien (2016).

Gastgeber ist Sebastian Schirrmeister
 

Eintrittspreise: 
Normalpreis: 10 Euro (7,50 Euro für Freundeskreis-Mitglieder / 5 Euro ermäßigt), für Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Hamburg 5,00 Euro

Download

PDF Icon Flyer August September 2025

Übersicht

  • September 2025 (2)
  • August 2025 (1)
  • Juni 2025 (2)
  • Mai 2025 (2)
  • April 2025 (1)
  • März 2025 (2)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (3)
  • 2024 (22)
  • 2023 (20)
  • 2022 (23)
  • 2021 (13)
  • 2020 (25)
  • 2019 (27)
  • 2018 (22)
  • 2017 (27)
  • 2016 (22)
  • 2015 (20)
  • 2014 (17)
  • 2013 (5)
  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram