Direkt zum Inhalt

Logo

Telefon: +49 - (0)176 21 99 82 72
E-Mail: info@salonamgrindel.de

  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram
Buchvorstellung, Gespräch

Radikaler Universalismus jenseits von Identität (nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2023)

Der Autor Omri Boehm im Gespräch mit Frederek Musall
Dienstag, 12. September 2023 - 19:30
Logensaal in den Hamburger Kammerspielen, Hartungstraße 9-11 (nicht barrierefrei zugänglich)

Wir erleben heute zugespitzte Debatten um gesellschaftliche Macht, Diskriminierung und Identität, basale Fundamente der liberalen Demokratie geraten in eine Krise. Die Grundlage eines universellen Humanismus und das Erbe der Aufklärung, die selbstverständliche Wahrheit über die Gleichheit aller Menschen, droht in Frage gestellt zu werden. Der Entstellung universalistischer Ideale schon in der Epoche der Aufklärung selbst – sie ging einher mit Rassismus und Kolonialismus - stellt Omri Boehm in seinem Buch „Radikaler Universalismus jenseits von Identität“ (2022) die Idee „eines wahren Universalismus“ entgegen, den er rekonstruiert aus einem „Neudenken“ der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, von Kant’s Text „Was ist Aufklärung“ sowie der biblischen Erzählung von Abraham und Isaak im 1. Buch Mose.

Omri Boehm, geboren 1979 in Haifa, ist Associate Professor für Philosophie und Chair of the Philosophy Department an der New School for Social Research in New York. Er ist israelischer und deutscher Staatsbürger, hat u.a. in München und Berlin geforscht. Er schreibt unter anderem über politische und kulturelle Fragen in Haaretz, Die Zeit und The New York Times. Sein Buch Kant’s Critique of Spinoza erschien 2014 bei Oxford University Press, bei Propyläen erschien 2020 das Buch Israel – eine Utopie.

Frederek Musall, geboren 1973 in Berlin, studierte Jüdische Studien und Islamwissenschaft in Heidelberg und Jerusalem und promovierte 2005 im
Fachbereich Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte in Heidelberg, seit 2015 ist er ordentlicher Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Er forscht über die jüdisch-arabische Philosophie des Mittelalters (Moses Maimonides) und seit 2019 an dem Forschungsprojekt „Mekka und Jerusalem“ – ein Podcast zu den muslimisch-jüdischen Beziehungen“.

Gastgeber ist Klaus Loebell

Eintrittspreise: 
12 Euro Normalpreis, 8 Euro Freundeskreis-Mitglieder und 5 Euro ermäßigte Karten

Download

PDF Icon flyer_mai.pdf

Übersicht

  • August 2025 (1)
  • Juni 2025 (2)
  • Mai 2025 (2)
  • April 2025 (1)
  • März 2025 (2)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (3)
  • 2024 (22)
  • 2023 (20)
  • 2022 (23)
  • 2021 (13)
  • 2020 (25)
  • 2019 (27)
  • 2018 (22)
  • 2017 (27)
  • 2016 (22)
  • 2015 (20)
  • 2014 (17)
  • 2013 (5)
  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram