Direkt zum Inhalt

Logo

Telefon: +49 - (0)176 21 99 82 72
E-Mail: info@salonamgrindel.de

  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram
Lesung

»Die Austern des Monsieur Balzac«

Autorenlesung mit Anka Muhlstein
Donnerstag, 31. März 2011 - 20:00

 

»Wie sollte man sich Balzac anders vorstellen denn als unersättlichen Schlemmer, lebenshungrig, gierig nach Geld, nach Frauen, nach Ruhm?«

Anka Muhlstein lässt in ihrer grandiosen Lebensbeschreibung Balzacs das Paris des 19. Jahrhunderts in all seiner sinnlichen Pracht wiederauferstehen.

 

Honoré de Balzac war Asket und Gourmet, Hungerleider und Vielfraß in einer Person. Vor allem aber war der Autor der Menschlichen Komödie genial maßlos im Darben wie im Luxus: Phasen mönchischer Arbeitsdisziplin mit frugalstem Speiseplan wechselten bei Balzac mit regelrechten Freßzügen durch die Feinkostläden, Märkte und Bäckereien von Paris. Balzacs Leben fällt in eins mit dem Siegeszug der für die Zeitgenossen erstaunlichsten
Hervorbringung der französischen Revolution: des Restaurants. Für den Romancier wie für den Menschen Balzac war das Restaurant eine Bühne, der ideale Ort zur Inszenierung seiner Sittengemälde – und seiner Lust am Exzess. Balzacs Speiseplan ist ein Gesellschaftsroman eigener Art, sein obsessiver Konsum von Birnen, Kaffee oder Weintrauben verrät viel über seine Form der Weltaneignung.

Die französische Autorin Anka Muhlstein folgt Balzac durch dick und dünn – und gewinnt dabei verblüffend neue und sehr unterhaltsame Einsichten ins Leben und ins Werk des großen Getriebenen der französischen Literatur. Warum brachte Balzac zeit seines Lebens Nüsse mit Armut in Verbindung? Weshalb bedeutete ihm ein Makkaroniauflauf mit süßen Beigaben das Paradies? Und wieso vergleicht Balzac reizvolle Frauen stets mit Früchten? Die 88 Bände von Balzacs Menschlicher Komödie sind, so der erstaunliche Befund Anka Muhlsteins, »eine Sittenstudie anhand der Küche, ein regelrechter Guide Michelin des 19. Jahrhunderts.«

Moderation und deutscher Text: Denis Scheck

Gastgeberin: Marion Kollbach

in Zusammenarbeit mit dem Arche Verlag und in Kooperation mit dem Institut français de Hambourg

Download

PDF Icon flyer_mai.pdf

Übersicht

  • August 2025 (1)
  • Juni 2025 (2)
  • Mai 2025 (2)
  • April 2025 (1)
  • März 2025 (2)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (3)
  • 2024 (22)
  • 2023 (20)
  • 2022 (23)
  • 2021 (13)
  • 2020 (25)
  • 2019 (27)
  • 2018 (22)
  • 2017 (27)
  • 2016 (22)
  • 2015 (20)
  • 2014 (17)
  • 2013 (5)
  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram