Direkt zum Inhalt

Logo

Telefon: +49 - (0)176 21 99 82 72
E-Mail: info@salonamgrindel.de

  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram

Zwischen Klezmer und Kunstmusik: Traditionelle jüdische Musik im Konzertrepertoire

Musik und Lesung mit Jascha Nemtsov
Montag, 16. Oktober 2017 - 20:00
Jüdischer Salon im Café Leonar, Grindelhof 59, 20146 Hamburg

Vor mehr als hundert Jahren fanden in St. Petersburg die ersten Konzerte einer „Gesellschaft für jüdische Volksmusik“ statt, initiiert von jüdischen Kompositionsstudenten des Konservatoriums. Sie entwickelten einen national geprägten jüdischen Stil, in dem Elemente jüdischer Folklore und liturgischer Musik in europäische Konzertformen integriert waren. Die Entstehung einer eigenständigen jüdischen Richtung in der Musik war eng mit der geistigen Entwicklung des russischen Judentums am Anfang des 20. Jahrhunderts verbunden: Die Idee der nationalen Wiedergeburt hatte seit den 1880er Jahren anregend und befruchtend auf das jüdische Leben im Russischen Reich gewirkt.

Die Komponistenvereinigung um die St. Petersburger Gesellschaft für jüdische Volksmusik war Teil dieser kulturzionistischen Bewegung und eng mit anderen Kulturgebieten, etwa der Literatur, verknüpft. Die jüdische kulturelle Renaissance in Russland hat mehrere bedeutende Dichter und Schriftsteller hervorgebracht.

Jascha Nemtsov wird neben Kompositionen der Gesellschaft für jüdische Volksmusik aus Werken von Isaak Babel (1894-1941), Scholem Alejchem (Salomon Rabinowitsch, 1859-1916) und Mendele Mojcher Sforim (Schalom Abramowitsch, 1835-1917) lesen, die einen einzigartigen Einblick in das jüdische Leben dieser Zeit vermitteln.

Gastgeberin ist Sonia Simmenauer.

Jascha Nemtsov, 1963 in der UdSSR geboren, ist Pianist und Musikwissenschaftler mit einem Foschungsschwerpunkt auf jüdische Musik und jüdische Komponisten im 20. Jahrhundert.

Teil der Reihe "Jüdische Musik", gefördert von der Kulturbehörde Hamburg.

 

 

Eintrittspreise: 
Normalpreis: 10 Euro (7,50 Euro für Freundeskreis-Mitglieder / 5 Euro ermäßigt)

Download

PDF Icon flyer_juni.pdf

Übersicht

  • September 2025 (1)
  • August 2025 (1)
  • Juni 2025 (2)
  • Mai 2025 (2)
  • April 2025 (1)
  • März 2025 (2)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (3)
  • 2024 (22)
  • 2023 (20)
  • 2022 (23)
  • 2021 (13)
  • 2020 (25)
  • 2019 (27)
  • 2018 (22)
  • 2017 (27)
  • 2016 (22)
  • 2015 (20)
  • 2014 (17)
  • 2013 (5)
  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram