Direkt zum Inhalt

Logo

Telefon: +49 - (0)176 21 99 82 72
E-Mail: info@salonamgrindel.de

  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram
Buchvorstellung, Vortrag

Reli Alfandari Pardo: „Leben, um zu überleben“

– mit der Herausgeberin Brigitte van Kann und der Schauspielerin Marina Galic
Mittwoch, 10. April 2019 - 20:00
Jüdischer Salon am Grindel e.V., Grindelhof 59, 20146 Hamburg
Reli Alfandari mit ihrem Bruder und ihren Eltern, Belgrad 1939 © Privatarchiv
Marina Galic vor einer Manuskriptseite aus Reli Alfandari Pardos Erinnerungen © Margrit Schmidt

Als die deutsche Wehrmacht 1941 Jugoslawien überfällt, beginnt ein Alptraum für die serbischen Juden. Für das, was ihr und ihrer Familie angetan wird, findet Reli Alfandari Pardo erst viele Jahrzehnte später Worte. Anders als Anne Frank, mit der sie heute in Serbien verglichen wird, überlebt sie in Verstecken. Der auf Französisch geschriebene autobiografische Roman ist aus der Perspektive des Kindes, des jungen Mädchens erzählt – mitreißend und emotional tief berührend. Das Buch öffnet eine Tür zu einem kaum bekannten schmerzlichen Kapitel europäischer Geschichte: der Zweite Weltkrieg und die Shoa auf dem Balkan.

 

Reli Alfandari Pardo ist 1929 in Belgrad geboren und die einzige Überlebende ihrer Familie. Ende der 1940er Jahre wanderte sie nach Israel aus, wo sie heute hochbetagt in der Nähe von Tel Aviv mit ihren Kindern, Enkeln und Urenkeln lebt.

Brigitte van Kann, Übersetzerin und Autorin (u.a. Tragödie mit Gesang und Tanz – Die Geschichte des Jüdischen Staatstheaters in Moskau), erfuhr während eines Recherche-Aufenthalts in Belgrad von Reli Alfandari Pardos Erinnerungen und beschloss, sie deutschsprachigen Lesern ans Herz zu legen. Nach einer ersten Begegnung in Israel entwickelte sich ein freundschaftlicher Kontakt zu der Autorin, der schließlich zu der deutschen Publikation führte. Das Buch ist inzwischen auf Hebräisch, Englisch, Serbisch und Deutsch (gefördert von der Hans-Kauffmann-Stiftung) erschienen.

Marina Galic, Ensemble-Mitglied des Thalia Theaters mit bosnisch-jüdisch-kroatischen Wurzeln, wird ausgewählte Passagen des Buches lesen und die Historikerin Magdalena Saiger Daten und Fakten zur Okkupation Serbiens vortragen und so den politisch-geschichtlichen Hintergrund des Romans beleuchten.

Gastgeberin ist Marion Kollbach.

Eintrittspreise: 
Normalpreis: 10 Euro (7,50 Euro für Freundeskreis-Mitglieder / 5 Euro ermäßigt), für Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Hamburg 5,00 Euro

Download

PDF Icon flyer_juni.pdf

Übersicht

  • September 2025 (1)
  • August 2025 (1)
  • Juni 2025 (2)
  • Mai 2025 (2)
  • April 2025 (1)
  • März 2025 (2)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (3)
  • 2024 (22)
  • 2023 (20)
  • 2022 (23)
  • 2021 (13)
  • 2020 (25)
  • 2019 (27)
  • 2018 (22)
  • 2017 (27)
  • 2016 (22)
  • 2015 (20)
  • 2014 (17)
  • 2013 (5)
  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram