Direkt zum Inhalt

Logo

Telefon: +49 - (0)176 21 99 82 72
E-Mail: info@salonamgrindel.de

  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Förderer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram

Der Nachlass Franz Kafkas – die Neuerwerbungen der Israelischen Nationalbibliothek

Gespräch
Vortrag
mit Stefan Litt
Donnerstag, 13. Februar 2020 - 19:30
Jüdischer Salon am Grindel, Café Leonar, Grindelhof 59, 20146 Hamburg

Als im Sommer 2019 endlich einige Banksafes in Zürich geöffnet werden konnten, in denen jahrzehntelang umkämpfte Briefe, Manuskripte und Zeichnungen von Franz Kafka gelagert waren, ging ein langes und skurriles Kapitel im Streit über den rechtmäßigen Besitz des Nachlasses von Max Brod zuende. Stefan Litt, Archivar der Nationalbibliothek in Jerusalem, erlebte diesen bewegenden Moment mit. Geschürt durch Pressemitteilungen war die öffentliche Erwartung groß, in den Züricher Safes unbekannte Werke Kafkas vorzufinden, während die Fachwelt nicht davon ausging. Unbekannt waren tatsächlich ein Skizzenbuch mit Zeichnungen sowie ein weiteres Notizheft mit Hebräisch-Übungen, die das fortgeschrittene Sprachvermögen Kafkas zeigen. Er konnte bereits 1922 kleine Texte auf Hebräisch schreiben. Die Fundstücke stellen Kafkas Verhältnis zur hebräischen Sprache und seinen Wunsch, von Prag nach Palästina auszuwandern, erneut in den Mittelpunkt. Nach der Übergabe des Nachlasses von Max Brod – einschließlich der Kafka-Stücke – an die Israelische Nationalbibliothek wird Stefan Litt nun die Geschichte des heute weltweit verstreuten Nachlasses von Franz Kafka neu reflektieren, der ohne das Zutun von Max Brod heute verloren wäre. 

Stefan Litt, 1969 in Ostberlin geboren, ist Kurator für allgemeine Geisteswissenschaften und verantwortlicher Archivar für die Nachlässe u.a. von Max Brod/Franz Kafka, Stefan Zweig und Else Lasker-Schüler an der Nationalbibliothek in Jerusalem. Er studierte Geschichte und Judaistik an der FU Berlin und an der Hebräischen Universität in Jerusalem. 2008 habilitierte er sich in Graz, wo er auch lehrt. Veröffentlichte Schriften u.a. Geschichte der Juden Mitteleuropas 1500-1800. 

Gastgeberin ist Marion Kollbach 

Kartenreservierungen per Mail an info@salonamgrindel.de

Eintrittspreise: 
Normalpreis: 10 Euro; 5 Euro für Schüler, Studierende und Sozialkarteninhaber; Freundeskreis-Mitglieder: 7,50 Euro

Download

PDF Icon flyer_maerz.pdf
PDF Icon flyer_april.pdf

Übersicht

  • April 2023 (2)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (2)
  • Januar 2023 (1)
  • 2022 (23)
  • 2021 (13)
  • 2020 (25)
  • 2019 (27)
  • 2018 (22)
  • 2017 (27)
  • 2016 (22)
  • 2015 (20)
  • 2014 (17)
  • 2013 (5)
  • 2012 (11)
  • 2011 (28)
  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Förderer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram