Direkt zum Inhalt

Logo

Telefon: +49 - (0)176 21 99 82 72
E-Mail: info@salonamgrindel.de

  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Förderer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook

„Jung und jüdisch in der DDR“

Buchvorstellung
Gespräch
Buchvorstellung und Gespräch mit Sandra Anusiewicz-Baer und Lara Dämmig
Mittwoch, 18. Januar 2023 - 19:30
Logensaal in den Hamburger Kammerspielen, Hartungstraße 9-11
Online-Ticket bestellen

Wie fühlten sich junge Jüdinnen und Juden in der DDR? Welche Bedeutung hatten die Familie, die jüdische Gemeinschaft, aber auch das nichtjüdische Umfeld und die Schoah für ihr jüdisches Selbstverständnis?

Anhand von Interviews mit ostdeutschen Jüdinnen und Juden, die als Kinder und Jugendliche in den jüdischen Gemeinden der DDR aufwuchsen, vielfältigem Bildmaterial, Erinnerungsstücken, Briefen, Postkarten und Tagebuchaufzeichnungen beleuchten Sandra Anusiewicz-Baer und Lara Dämmig ein wenig bekanntes Kapitel deutsch-jüdischer Geschichte. Ausgangspunkt ist das jüdische Kinderferienlager, das seit 1961 jedes Jahr an der Ostsee stattfand und einen geschützten und vor der Mehrheitsgesellschaft verborgenen jüdischen Raum bildete.

„Ein erfrischend anderer, niedrigschwelliger und persönlicher Blick auf die junge jüdische Erfahrungswelt in der ehemaligen DDR.“
– Jüdische Allgemeine

Sandra Anusiewicz-Baer studierte Erziehungswissenschaften, Judaistik und Islamwissenschaften in Berlin und Haifa sowie Kulturmanagement in Hamburg. Seit 2013 leitet sie das Zacharias Frankel College, eine Ausbildungsstätte für konservative Rabbinerinnen und Rabbiner in Berlin. Sie ist in der Dresdner jüdischen Gemeinde aufgewachsen.

Lara Dämmig studierte Bibliothekswissenschaft und Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen und arbeitet für mehrere jüdische
Organisation in Berlin. 1998 war sie Mitbegründerin von Bet Debora, einem europäischen Netzwerk jüdischer Frauen. Sie war Mitglied der Ostberliner jüdischen Gemeinde.

Gastgeber ist Sebastian Schirrmeister

Eintrittspreise: 
12 Euro Normalpreis, 8 Euro Freundeskreis-Mitglieder und 5 Euro ermäßigte Karten

Online-Ticket

Online-Ticket

Beim Absenden des Formulars speichern wir Ihren Namen, Ihre Adresse, die Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse, um Sie im Zusammenhang mit der Veranstaltung zu kontaktieren. Die Daten werden weder zu anderen Zwecken genutzt noch an Dritte weitergegeben. Weitere persönliche Daten werden nicht gespeichert.
Eintrittspreise: 12 Euro Normalpreis, 8 Euro Freundeskreis-Mitglieder und 5 Euro ermäßigte Karten. Die Kontodaten senden wir Ihnen per E-Mail.

Download

PDF Icon flyer_januar.pdf
PDF Icon flyer_februar.pdf

Übersicht

  • Februar 2023 (2)
  • Januar 2023 (1)
  • 2022 (23)
  • 2021 (13)
  • 2020 (25)
  • 2019 (27)
  • 2018 (22)
  • 2017 (27)
  • 2016 (22)
  • 2015 (20)
  • 2014 (17)
  • 2013 (5)
  • 2012 (11)
  • 2011 (28)
  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Förderer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook