Direkt zum Inhalt

Logo

Telefon: +49 - (0)176 21 99 82 72
E-Mail: info@salonamgrindel.de

  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Förderer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook

Aus Anlass der Publikation von „Professor der Apokalypse – Die vielen Leben des Jacob Taubes“

Vortrag
Gespräch
mit Martin Treml
Dienstag, 14. Februar 2023 - 19:30
Warburg-Haus, Heilwigstraße 116
Online-Ticket bestellen
In Kooperation mit: 
Institut für die Geschichte der deutschen Juden

Der Sprössling ganzer Generationen bedeutender jüdischer Gelehrter aus Osteuropa und selbst Rabbiner, war Jacob Taubes (1923-1987) ein bedeutender Vertreter des Judentums in der Nachkriegszeit. Sein Weg führte ihn von seiner Geburtsstadt Wien über Zürich nach Israel, von dort nach New York und West-Berlin. Taubes war ein intellektueller Impresario, dessen Leben die Konflikte zwischen jüdischem Glauben und Christentum, aber auch den Theorien der Moderne, vor allem der Kritischen Theorie widerspiegelt. So entfaltet sich ein ganzes Panorama der Nachkriegszeit mit Theodor W. Adorno, Gershom Scholem, Jürgen Habermas, Peter Szondi, Herbert Marcuse, Susan Taubes, Carl Schmitt, Martin Buber und vielen anderen als seinen Fürsprechern wie Gegnern.

Der Autor des Buches, Jerry Z. Muller, ist Professor emeritus für Geschichte an der Katholischen Universität von Amerika in Washington D.C.

Martin Treml, geboren 1959 in Linz a. d. Donau, ist Religionswissenschaftler und Judaist. Er hat lange Jahre am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin zu Jacob Taubes geforscht und dessen Nachlassgesammelt. Zur Zeit ist er DAAD-Professor an der Staatlichen Ilia-Universität in Tbilisi.

Gastgeberinnen sind Barbara Guggenheim und Kim Wünschmann

In Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden

Eintrittspreise: 
12 Euro Normalpreis, 8 Euro Freundeskreis-Mitglieder und 5 Euro ermäßigte Karten

Online-Ticket

Online-Ticket

Beim Absenden des Formulars speichern wir Ihren Namen, Ihre Adresse, die Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse, um Sie im Zusammenhang mit der Veranstaltung zu kontaktieren. Die Daten werden weder zu anderen Zwecken genutzt noch an Dritte weitergegeben. Weitere persönliche Daten werden nicht gespeichert.
Eintrittspreise: 12 Euro Normalpreis, 8 Euro Freundeskreis-Mitglieder und 5 Euro ermäßigte Karten. Die Kontodaten senden wir Ihnen per E-Mail.

Download

PDF Icon flyer_januar.pdf
PDF Icon flyer_februar.pdf

Übersicht

  • Februar 2023 (2)
  • Januar 2023 (1)
  • 2022 (23)
  • 2021 (13)
  • 2020 (25)
  • 2019 (27)
  • 2018 (22)
  • 2017 (27)
  • 2016 (22)
  • 2015 (20)
  • 2014 (17)
  • 2013 (5)
  • 2012 (11)
  • 2011 (28)
  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Förderer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook