Direkt zum Inhalt

Telefon: +49 - (0)176 21 99 82 72
E-Mail: info@salonamgrindel.de

  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram
Buchpräsentation und Gespräch

Wie geht es uns?

Ein Abend mit den Comic-Künstlerinnen Nathalie Frank und Birgit Weyhe
Mittwoch, 17. Dezember 2025 - 19:30
TONALi Akademie, Kleiner Kielort 8, 20144 Hamburg (barrierefrei)
Online-Ticket bestellen

Der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der darauffolgende Krieg in Gaza haben viele von uns sprachlos zurückgelassen. Im Januar 2024 haben sich Comickünstlerinnen für das Projekt Wie geht es dir zusammengeschlossen, um mit Betroffenen ins Gespräch zu kommen und ihren Stimmen Gehör zu verschaffen. Das Projekt zeigt, dass Dialog und Empathie über alle Unterschiede hinweg möglich sind. 

An diesem Abend sprechen wir mit zwei Initiatorinnen des Projekts, Nathalie Frank und Birgit Weyhe, über die Wirkungsmacht des Comics, der aus Erfahrungen von Sprach- und Machtlosigkeit entstand und auch heute ein Medium bleibt, um Handlungsspielraum zu gewinnen und verschiedene Narrative miteinander zu verweben. 

Neben dem gemeinsamen Projekt präsentieren die Künstlerinnen ihre eigenen Werke, die Schicksale von jüdischen Menschen über nationale und zeitliche Grenzen hinaus erzählen. Birgit Weyhe stellt ihren Roman Schweigen vor, der von argentinischer Militärdiktatur und politischem Schweigen handelt. Nathalie Frank zeigt Auszüge aus ihrem Comic Wo meine Mutter nicht gelernt hat zu schwimmen, über eine Synagogenruine in Poznań. 

Nathalie Frank, geboren in Frankreich, lebt seit 2011 in Berlin und arbeitet als freie Künstlerin, Kunstvermittlerin und Kulturjournalistin. In ihren dokumentarischen und autofiktionalen Comics verbindet sie persönliche Geschichten mit politischen Dimensionen.

Birgit Weyhe, geboren in München und aufgewachsen in Ostafrika, lebt und arbeitet als Comicbuchautorin in Hamburg. Ihre Werke verbinden autobiografische Erfahrungen und historische Recherchen mit einer markanten Bildsprache, um Fragen von Identität, Erinnerung und kultureller Zugehörigkeit zu erzählen.

Gastgeberinnen sind Kristina Omelchenko und Anne Kunhardt

 

 

Eintrittspreise: 
12 Euro Normalpreis, 8 Euro Freundeskreis-Mitglieder und 5 Euro ermäßigte Karten

Online-Ticket

Online-Ticket

Beim Absenden des Formulars speichern wir Ihren Namen, Ihre Adresse, die Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse, um Sie im Zusammenhang mit der Veranstaltung zu kontaktieren. Die Daten werden weder zu anderen Zwecken genutzt noch an Dritte weitergegeben. Weitere persönliche Daten werden nicht gespeichert.
Preis pro Ticket: 12 Euro Normalpreis, 8 Euro Freundeskreis-Mitglieder und 5 Euro ermäßigte Karten. Die Kontodaten senden wir Ihnen per E-Mail.

Newsletter

Um aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um den Jüdischen Salon am Grindel e. V. zu erhalten, abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen Newsletter.

Download

PDF Icon Flyer August September 2025

Übersicht

  • Dezember 2025 (1)
  • November 2025 (1)
  • Oktober 2025 (2)
  • September 2025 (3)
  • August 2025 (1)
  • Juni 2025 (2)
  • Mai 2025 (2)
  • April 2025 (1)
  • März 2025 (2)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (3)
  • 2024 (22)
  • 2023 (20)
  • 2022 (23)
  • 2021 (13)
  • 2020 (25)
  • 2019 (27)
  • 2018 (22)
  • 2017 (27)
  • 2016 (22)
  • 2015 (20)
  • 2014 (17)
  • 2013 (5)
  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram