Direkt zum Inhalt

Logo

Telefon: +49 - (0)176 21 99 82 72
E-Mail: info@salonamgrindel.de

  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram

Programm 2011

Do, 8. Dez 2011 Lesung

»Israel und die Juden im Spiegel zeitgenössischer Literatur«

Eldad Stobezki präsentiert Neuerscheinungen

DIE VERANSTALTUNG WURDE LEIDER ABGESAGT. SIE WIRD JEDOCH NACHGEHOLT!

Eldad Stobezki präsentiert eine Auswahl zeitgenössischer Literatur, Sach- und Jugendbücher, die 2011 in deutscher Sprache erschienen sind.

Es ist nicht nur der Krieg, der den Alltag und den Buchmarkt in Israel beherrscht. Lizzie Doron, Sayed Kashua, Alon Hilu, Barbara Honigmann und andere wichtige Autoren erzählen von unterschiedlichen Themen – vom Gegensatz und der Koexistenz der Kulturen, von einem oft auch banalen Alltag in einer Krisenregion.

Weiterlesen
Di, 22. Nov 2011 Film

»Die Verlorene Zeit«

Filmpremiere im Passage Kino

1976 New York: “Die Erinnerung kommt nie als Ganzes. Sie ist von Anfang an zerrissen“ schreibt Hannah Levine (DAGMAR MANZEL) in ihr Tagebuch.
Inspiriert von wahren Ereignissen, erzählt DIE VERLORENE ZEIT von einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte zweier zerrissener Schicksale, die ihren Anfang 1944 in Polen nimmt.

Weiterlesen
Do, 17. Nov 2011 Lesung

»Leonidas«

Autorenlesung mit Gabriela Meyer

 

Der Tod des Vaters gibt der Erzählerin den Anstoß, die eigene Familiengeschichte zu beleuchten: Im Mittelpunkt steht dabei das Verhältnis zwischen Vater und Tochter, die einen langen und schmerzhaften Weg zurücklegen mußten, bis sie zueinander finden können.

Weiterlesen
Do, 10. Nov 2011 Konzert

»Di Velt nemt mikh arum«

Konzert des Yiddish Vocal Ensemble

 

»Di Velt nemt mikh arum« (Die Welt umarmt mich) – der Titel dieses Liedes von H. Leyvik liefert das Motto für den neuen Liederabend mit dem Yiddish Vocal Ensemble am 10. November 2011 in der Talmud Tora Schule in Hamburger Grindelviertel.

Weiterlesen
Mi, 26. Okt 2011 Lesung

Zweite Person Singular

Autorenlesung mit Sayed Kashua

»Sein Ton ist bisweilen bitter, mitunter scharf wie ein Rasiermesser, dann wieder selbstironisch und voll schwarzem Humor. Seine Diskussionsveranstaltungen mit israelischen Soldaten sind mutig – ebenso offen schreibt er auch über seine eigenen Ängste und Unsicherheiten.« (ZDF Aspekte online)

Weiterlesen
Do, 1. Sep 2011 Vortrag

»Der Islam-Irrtum. Europas Angst vor der muslimischen Welt«

Lesung mit Michael Thumann

 

Zehn Jahre nach dem 11. September 2001 bieten die sozialen und nationalen Revolutionen, die Aufstände und Aufbrüche in der muslimischen Welt, dem Westen eine historische Gelegenheit, die Dämonisierung des Islam, den Islam-Irrtum zu überwinden.

Weiterlesen
Mi, 29. Jun 2011 Vortrag

Das dialogische Denken Martin Bubers

Vortrag von Ephraim Meir

Martin Buber (1878-1965) war einer der großen jüdischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, der das dialogische Denken begründet hat. In seinem Vortrag wird Ephraim Meir zunächst die geistige Biographie dieses Denkers vorstellen. Schwerpunktmäßig wird er »Ich und Du« (1923), Bubers grundlegendes Werk der dialogischen Philosophie, erläutern und zeigen wie diese Gedanken Bubers ganzes Werk beeinflussten. Martin Buber war der Auffassung, dass alles wirkliche Leben Begegnung ist.

Weiterlesen
Do, 23. Jun 2011 Vortrag

»Zwischenräume«. Vortrag und Bilderschau zu Aby Warburg

Marianne Schuller und Bernhard Hirche

 

Weiterlesen
Mo, 20. Jun 2011 Judentum und Psychoanalyse

»Väter – Söhne – Gott. Genesislektüren«

Vortrag von Prof. Dr. Alfred Bodenheimer

 

An komplexen Konstellationen zwischen Vätern und Söhnen, in die in meh roder weniger direkter Weise meist auch Gott involviert ist, herrscht kein Mangel im Buche Genesis. Es soll anhand einiger Beispiele versucht werden zu zeigen, wie die Problemkonstellation zwischen Vater und Sohn in immer neuen Konstellationen auftaucht und wie der Midrasch diesen Konstellation zuweilen eine zusätzlich psychoanalytisch deutbare Konstellation verleiht.

Weiterlesen
Mi, 15. Jun 2011 Lesung

Peter Franke liest »Du mein liebes Stück Heimat«

Briefe Alexander Granachs an Lotte Lieven aus dem Exil

 

Weiterlesen
Mi, 8. Jun 2011 Lesung

»Sag es mir«

Autorenlesung mit Vanessa F. Fogel

 

»Wenn Überlebende ihre Kinder wichtig nehmen, sagt man in Israel, dann müssen sie über ihre Vergangenheit sprechen. Und wenn sie ihre Kinder wichtig nehmen, heißt es weiter, dann dürfen sie nicht über ihre Vergangenheit sprechen. Es ist dieses dialektische Spannungsfeld, das Vanessa F. Fogel in ihrem beeindruckenden Debütroman auslotet.« (S. Kegel in der F.A.Z., November 2010)

 

Weiterlesen
Do, 26. Mai 2011 Lesung

»Meine sieben Namen und ich«

Autorenlesung mit Rada Biller

»Als ich die deutsche Staatsangehörigkeit beantragte, gab mir ein netter junger Beamter den Rat, den Namen meines Mannes anzunehmen, den einfachen, deutsch klingenden Namen: Biller. Seither sind dreißig Jahre vergangen, und es wird immer seltener, dass ich meinen ursprünglichen Namen sehe oder höre.«

Weiterlesen
Mi, 11. Mai 2011 Reihe Zeitzeugen

Integration – Anspruch und Wirklichkeit

Eine Gesprächsrunde mit Frau Raissa Khait, Frau Channa Birnfeld und Herrn Jaakov Blumas

Frau Raissa Khait kam vor fünfzehn Jahren aus Moskau nach Hamburg. Sie brauchte ca. sieben Jahre für die Integration. Sie war Ingenieurin und gewohnt Probleme zu lösen. Geholfen haben jüdische Russen.

Frau Channa Birnfeld stammt aus Siebenbürgen, Rumänien. Aus dem Lager kam sie nach Herne. »In der Gemeinde sprach man deutsch, das war gut für die Integration.« Sie bedauert, dass heute die Russen in der Gemeinde unter sich bleiben und nicht deutsch sprechen.

Weiterlesen
So, 8. Mai 2011 Konzert

Dem Fideles Neshome (The Fiddle’s Soul)

Konzert mit Jeff Warschauer und Deborah Strauss

 

Mit »Dem Fideles Neshome« konzertiert das New Yorker Duo Strauss/Warschauer im Jüdischen Salon. Die Musiker zählen seit mehr als 25 Jahren zu den Schlüsselfiguren der internationalen Klezmer- und Jiddisch-Szene und vermitteln die ashkenazische Musiktradition der Juden aus Osteuropa mit eigenwilligen Konzertprogrammen und Workshops.

Ihre Musik – instrumentale Klezmerstücke wie jiddische Lieder – mischen sie mit Nigunim der Chassiden und Gebeten aus der Lithurgie sowie eigenen Kompositionen.

Weiterlesen
Di, 19. Apr 2011 Lesung

»Lea Goldberg – Lehrjahre in Deutschland 1930-1933«

Autorin Yfaat Weiss im Gespräch mit Stefanie Schüler-Springorum

 

Lea Goldberg gilt als Ikone der Dichtkunst in Israel. Außerhalb Israels ist sie jedoch weitgehend unbekannt. Yfaat Weiss beschäftigt sich mit Lea Goldbergs Studienjahren in Deutschland am Ende der Weimarer Republik und zeigt, wie Goldbergs Studium der semitischen Philologie vor dem Hintergrund des wachsenden Nationalsozialismus ihr Werk beeinflußte. Außerdem erfahren wir, wie es dazu kam, dass Lea Goldberg zu einer großen Vermittlerin der mittel- und westeuropäischen Kultur in Israel wurde.

Weiterlesen
Do, 14. Apr 2011 Lesung

»Tehilla« – Werk eines großen Erzählers

Hans-Jürgen Schatz liest Samuel J. Agnon

 

In Kooperation mit den Hamburger Symphonikern.

Intendant Daniel Kühnel über den Abend:

Weiterlesen
Mi, 13. Apr 2011 Konzert

Konzert des israelischen Pianisten Andy Feldbau

 

In Kooperation mit der internationalen Klavierstiftung The Keyboard Charitable Trust spielt der israelische Pianist Andy Feldbau. Es wird geboten:

Alexander Skrjabin – Fantasie op. 28 in h-moll (10 min)

Paul Ben-Haim (Israel, 1897-1964) – Sonatina op. 38 (12 min)

Maurice Ravel – Aus Le Tombeau de Couperin: Prelude, Rigaudon, Toccata (10 min.)

Weiterlesen
Do, 7. Apr 2011 Lesung

»Geschriebene Küsse kommen nicht an«

Franz Kafka und Milena Jesenská – eine ganz spezielle amour fou. Es lesen Elisabeth Hartmann und Jörg Hustiak

 

Von Frühjahr 1920 bis Herbst 1920 erlebt Kafka eine bis dahin für ihn unbekannte Intimität in der Liebesgeschichte mit der jungen Tschechin Milena Jesenská, in Wien unglücklich verheiratet mit dem Literaten Ernst Pollak. Zwischen Prag und Wien wechseln fast täglich Briefe. Reiner Stach spricht von einem wahren »Briefgewitter«. Erstmals hat Kafka mit einer Frau zu tun, die ihn in vielerlei Hinsicht sehr herausfordert. Zweimal treffen sie sich tatsächlich.

Weiterlesen
Do, 31. Mär 2011 Lesung

»Die Austern des Monsieur Balzac«

Autorenlesung mit Anka Muhlstein

 

»Wie sollte man sich Balzac anders vorstellen denn als unersättlichen Schlemmer, lebenshungrig, gierig nach Geld, nach Frauen, nach Ruhm?«

Anka Muhlstein lässt in ihrer grandiosen Lebensbeschreibung Balzacs das Paris des 19. Jahrhunderts in all seiner sinnlichen Pracht wiederauferstehen.

 

Weiterlesen
Di, 15. Mär 2011 Konzert

Konzert Lorin Sklamberg & Susan McKeown

Klezmer trifft auf Irish Folk. Grammy-Gewinner im Jüdischen Salon am Grindel

Lorin Sklamberg, – »the voice of the klezmatics« – ist einer der bekanntesten und profiliertesten Sänger jiddischer Musik. Er hat sich mit Susan McKeown, einer Ikone irischer Folk-Musik, zu einer bislang einmaligen Kooperation zusammengeschlossen: Gemeinsam haben sie Parallelen zwischen jiddischer und irischer Folk-Musik ausgelotet, aus Archiven vergessene Schätze gehoben und seltene Lieder auf alten Aufnahmen wiederentdeckt. Alle diese Songs thematisieren die Masseneinwanderung beider Kulturen – von Juden und Iren – nach Amerika.

Weiterlesen
Di, 15. Mär 2011 Konzert

Konzert Lorin Sklamberg & Susan McKeown

Klezmer trifft auf Irish Folk. Grammy-Gewinner im Jüdischen Salon am Grindel

Lorin Sklamberg, – »the voice of the klezmatics« – ist einer der bekanntesten und profiliertesten Sänger jiddischer Musik. Er hat sich mit Susan McKeown, einer Ikone irischer Folk-Musik, zu einer bislang einmaligen Kooperation zusammengeschlossen: Gemeinsam haben sie Parallelen zwischen jiddischer und irischer Folk-Musik ausgelotet, aus Archiven vergessene Schätze gehoben und seltene Lieder auf alten Aufnahmen wiederentdeckt. Alle diese Songs thematisieren die Masseneinwanderung beider Kulturen – von Juden und Iren – nach Amerika.

Weiterlesen
Mo, 14. Mär 2011 Film

»The Klezmatics. On Holy Ground«

Dokumentarfilm und anschließendes Gespräch mit Lorin Sklamberg

»The Klezmatics. On Holy Ground« (USA 2009), Regie: Erik Greenberg Anjou. Engl. OF, 104 Min.

Weiterlesen
Mi, 16. Feb 2011

Anna Maria Jokl »Aus sechs Leben«

Lesung und Buchpräsentation mit Herausgeberin Jennifer Tharr

 

»In Büchern und in Menschen konkretisiert sich zuweilen Geschichte ungeheuerlich. Zu den Stärken von Jokls Schreiben gehört solche Konkretion, höchst anspruchsvolle Anschaulichkeit und Präzision, Stil und Willen fallen dabei in eins.« (Katharina Hacker, 2004)

 

Weiterlesen
Do, 3. Feb 2011 Vortrag

»Wunden – Schrift. Zu Kafka.«

Vortrag von Prof. Dr. Marianna Schuller

 

Das Motiv der Wunde ist für die Literatur Franz Kafkas zentral. Stellen sich damit Bezüge zu einer großen motivischen Tradition her – Philoktet, Christus, Baudelaires Une Charogne u.a. –, so wird die »Wunde« bei Kafka darüber hinaus im Blick auf die Erzeugung des literarischen Textes reflektiert: In dem Maße, wie sich die »Wunde« in der Mitte der Kafkaschen Bilderwelt auftut, ist sie, so die These, zugleich als Passage der literarischen Textproduktion zu lesen. Was aber geht uns diese heute diese Wendung an, die sich in und mit der Literatur Kafkas vollzieht?

Weiterlesen
Sa, 29. Jan 2011 Konzert

Instrumentalkonzert mit Georg Brinkmann und Vanessa Vromans

Teil III der Reihe zur Musiksammlung Mosche Beregowski

 

Das neue Duo Vromans/Brinkmann bringt die legendäre Beregowski-Sammlung zu kammermusikalischer Intensität. Die selten zu hörende Besetzung lässt Platz für individuellen Ausdruck und Improvisation. Mit Fiddl, Klarinette und Gesang wird Klezmermusik urtümlich und experimentell zugleich.

Weiterlesen
Di, 25. Jan 2011 Vortrag

»Ethos Europa – Zur Frage des Jüdischen Abendlandes«

Vortrag von Prof. Dr. Eveline Goodman-Thau

 

Weiterlesen
Mi, 12. Jan 2011 Lesung

»Andernorts«

Autorenlesung mit Doron Rabinovici

 

Der Schriftsteller Doron Rabinovici liest aus seinem neuen Roman »Andernorts«, nominiert für den Deutschen Buchpreis 2010.

»Dieses wunderbare Buch ist spannend wie ein Krimi, urkomisch wie die besten Woody-Allen-Filme und von einer berührenden Traurigkeit.« (F.A.Z., August 2010)

Weiterlesen
Do, 6. Jan 2011 Vortrag

Der Geiger auf dem Dach

Eine literarische Erkundung zu Chagalls Schtetl-Bildern. Wolf-Dietrich Sprenger (Lesung) und Brigitte van Kann (Kommentierung).

 

Weiterlesen

Download

PDF Icon flyer_mai.pdf

Übersicht

  • August 2025 (1)
  • Juni 2025 (2)
  • Mai 2025 (2)
  • April 2025 (1)
  • März 2025 (2)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (3)
  • 2024 (22)
  • 2023 (20)
  • 2022 (23)
  • 2021 (13)
  • 2020 (25)
  • 2019 (27)
  • 2018 (22)
  • 2017 (27)
  • 2016 (22)
  • 2015 (20)
  • 2014 (17)
  • 2013 (5)
  • Startseite
  • Der Salon
  • Programm
  • Galerie
  • Der Salon empfiehlt
  • Freundeskreis
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Der Salon bei Facebook
  • Der Salon bei Instagram